Nachdem sie über ein Jahr mit den Folgen ihrer Corona-Infektion zu kämpfen hatte, schafft es die junge Artistin Luisa Gerstendörfer nun wieder zurück an das Vertikaltuch. In Ihrer aktuellen Nummer verarbeitet sie ihre Corona-Erkrankung und möchte allen Long COVID Betroffenen Mut und Hoffnung schenken.
Menschen
„Online-Formate waren kein Ersatz“ – Dramaturg Michael Hanisch im Interview
Michael Hanisch ist seit der Spielzeit 2020/21 Dramaturg am Theater Ansbach. Dabei hat er die wohl kritischste Zeit miterlebt, die die Kulturbranche jemals durchmachen musste. In diesem Interview spricht er mit Frankensein über die Schwierigkeiten, die die Corona-Krise für ihn und seine Arbeit bereithielt, die Aufgaben eines Dramaturgs und wieso er Parallelen zwischen seinem Beruf und einer scharfsinnigen Parodie über das Ende der Welt sieht.
Julian Pecher – Ein Gespräch über Toleranz im Sport
Julian Pecher ist Stadionsprecher der SpVgg Greuther Fürth und hat sich noch als aktiver Amateurfußballer geoutet: Ein Gespräch über Homosexualität im Fußball, tolerante Fans und warum er auch selbst manchmal Schwulenwitze reißt.
Herausforderung Pflegekind
Ca. 80.000 Pflegekinder gibt es in Deutschland. Tendenz steigend und keine Familie in Sicht. Wohin nur mit unseren Kindern?
myturns – Mit Sneakern die Modewelt verändern
Katja Wagner hat 2020 ihr eigenes Modelabel myturns gegründet. Im Gespräch mit FrankenSein verrät sie die bisher schwierigsten Schritte seit der Gründung, erklärt ihre Ziele und Ambitionen und klärt auf, welche Rolle das Land Portugal dabei spielt.
Barrierefreiheit im Landkreis Ansbach
Für etwa 10,3 Millionen Menschen in Deutschland ist Barrierefreiheit ein unabdingbarer Lebensbestandteil – für alle anderen dient sie als sinnvolle und komfortable Erleichterung des Alltags. Im Landkreis Ansbach hat sich bezüglich der Barrierefreiheit in den vergangenen Jahren einiges getan.
Aus Alt mach Neu: Fürtherin bringt Second Hand Fashion nach Ansbach
Second Hand ist leicht erklärt: Aus einer Hose, die im Schrank verstaubt, wird in einem neuen Schrank ein Lieblingsteil. Brini Rodehau bietet mit ihrem Laden „La Cola“ genau das.
Kastanienhof Ansbach: Albert Lohrer über den Alltag im Kinderheim
Albert Lohrer arbeitet im Kinderheim Kastanienhof in Ansbach und ist für die Wohngruppen zuständig. Im Interview erzählt der 65-Jährige, warum diese Arbeit sehr besonders ist und gleichzeitig viele Herausforderungen mit sich bringt.
Ein Menstruationsladen für Ansbach
Der erste Menstruationsladen der Welt hat dieses Jahr in Franken eröffnet: ALMO. Im Interview spricht Stefanie Wagner über ihren Laden – ihre Leidenschaft!
Heimatgefühl: Flachslanden
Warum Flachslanden für Christian Büttner der ideale Ort ist, um eine Familie zu gründen und was genau Heimat für ihn ausmacht, erzählt der 35-Jährige im Interview.
Weihnachten: Zwischen Religion und Tradition
Wie erleben Buddhisten, Muslime, Atheisten und Christen Weihnachten in Franken? Wir haben mit vier Ansbachern gesprochen, die die Feiertage auf verschiedene Weise verbringen.
Feiern für Menschenrechte: Ansbachs erster Christopher Street Day
Ein Christopher Street Day im Winter? Das gibt es – und zwar in Ansbach! FrankenSein-Reporterin Lena hat sich unter die Besucher gemischt und gefragt, aus welchem Grund die Menschen auf die Straße gehen.
Heimatgefühl: Nürnberg
Die Wahlnürnbergerin Marlene Eschenbeck erzählt im Interview, welche
Gemeinsamkeiten Nürnberg und das 300-Seelen-Dorf, in dem sie geboren wurde, haben.
Heimatgefühl: Bad Windsheim
Alina und Kristin Hülsenbeck leben im Kur- und Gesundheitsort Bad Windsheim. Warum die beiden Bad Windsheim als ihr Zuhause, nicht aber als ihre Heimat sehen, erzählen die Zwillinge im Interview.
Heimatgefühl: Rothenburg
Walter Hartl lebt seit 13 Jahren in Rothenburg ob der Tauber und ist Oberbürgermeister der mittelfränkischen Stadt. Im Interview mit FrankenSein spricht er über die Bedeutung von Heimat und was er mit Rothenburg verbindet.
Heimatgefühl: Leutershausen
Christine Krach lebt seit 15 Jahren in Leutershausen und betreibt ihre eigene Töpferschule. Im Interview erzählt die 48-Jährige, warum ihr der Umzug nach Mittelfranken schwer fiel und ob sie heute Leutershausen als ihre Heimat betrachtet.
Blindheit und Sehbehinderung unter der Lupe
Wie sieht die Welt aus, wenn die Augen nicht mehr richtig arbeiten? Wie fühlt sie sich für jemanden an, der sie noch nie gesehen hat? Wir betrachten die Welt einmal durch die Augen blinder und sehbehinderter Menschen.
Containern in Ansbach
Wie viel Müll werfen Supermärkte in Ansbach tatsächlich weg und warum landen so viele Lebensmittel in der Tonne? Wir haben mit Max gesprochen, der in der Rezatstadt containern geht.
Europawahl 2019: Was die Franken über Europa und die EU denken
Egal ob Erasmusstudent, Flugbegleiterin oder einfach nur Italienliebhaber – auch die Franken haben ihre Erlebnisse mit Europa. Was sie an diesem Kontinent lieben und was die EU noch verbessern sollte, lest ihr hier.
Verteilerstation Ansbach rettet Lebensmittel vor der Tonne
Die Ansbacher Verteilerstation gibt kostenlos Lebensmittel weiter, die sonst in den Supermarkt-Tonnen gelandet wären. Wir haben das Team aus Ehrenamtlichen einen Tag mit der Kamera begleitet.
Reborns: Der Trend mit den Wiedergeborenen
Regelmäßig arbeitet Karin Holzmann an ihren Reborns. Das sind Puppen, die aussehen wie echte Kinder. Die Faszination für die „Wiedergeborenen“ begleitet sie jetzt schon seit fast 20 Jahren.
Holger Heuber: ein fränkischer Berufsabenteurer
Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen: Holger Heuber ist von Beruf Abenteurer und als Kletterer im Dokumentarfilm „Jäger des Augenblicks“ zu sehen. Wir haben den Franken beim Kajakfahren und Gleitschirmfliegen begleitet.
Butterbrezeln und Schäufele: Auslandsstudenten erzählen
Ob aus Jordanien, Indien oder aus der Ukraine: Aus der ganzen Welt zieht es Studenten an die Hochschule nach Ansbach – sogar ins FrankenSein-Team. Unser Walid aus Palästina hat sich mit vier Auslandsstudenten über ihre Erfahrungen unterhalten. Ganz wichtig ist natürlich auch die Frage nach dem fränkischen Lieblingsessen.
Christoph von Schmid – Theologe und Weltstar
Heutzutage ist der Name Christoph von Schmid kaum jemandem ein Begriff. Doch im 19. Jahrhundert war der gebürtige Dinkelsbühler als Jugendbuchautor und Theologe ein Star. Ein kleines Gedicht aus seiner Feder, ursprünglich unter dem Titel „Die Kinder bey der Krippe“ veröffentlicht, ist noch heute als „Ihr Kinderlein kommet“ in aller Munde.
Von Ansbach nach Finnland: Studenten testen E-Auto
Vier Jungs, ein Elektroauto und 3500 Kilometer nach Finnland: Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule Ansbach starten Studenten eine Testfahrt mit dem von ihnen mitentwickelten E-Auto nach Seinäjoki. Was sie auf ihrer Reise erlebt haben und wie ihr Fazit nach dem Langstreckentest ausfällt, erzählen uns zwei der Studenten im Interview.
Eine stachelige Angelegenheit
Manch einer ist vernarrt in Hunde, andere lieben Katzen. Und Jana Zwanzigers Herz schlägt für Igel. Sie betreibt in Fürth in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt eine Igelauffangstation. Wir waren einen Tag dabei und haben sie beim Aufpäppeln und Auswildern begleitet.
Leben retten – Die Jugendfeuerwehren der Stadt Stein
Die Sirene ertönt. Das Blaulicht flackert. Die Kameraden fahren zur Einsatzstelle. Die jungen ehrenamtlichen Helfer der Jugendfeuerwehren der Stadt Stein haben ein gemeinsames Ziel: Menschenleben retten. Das Team von FrankenSein blickt hinter die Kulissen eines simulierten Hausbrandes.
Tourismus in Franken
Statt in die Ferne ans Meer, reisen immer mehr Menschen an die heimischen Seen. Denn auch hier gibt es Ruhe, Spaß und Entspannung aber auch Action – Und das direkt vor der eigenen Haustüre. Im Studio begrüßen wir die Geschäftsführerin von „Romantisches Franken“ Regina Bremm.
Made By Kaddl – Handgemachter Schmuck aus Franken
MADE BY KADDL …ist wirklich jedes handgemachte Schmuckstück, das ihr Haus verlässt. Seit mehr als vier Jahren verzaubert die mittelfränkische Kunsthandwerkerin Kaddl ihre Kunden mit handgemachten Schmuckstücken und Accessoires. Im Portrait erzählt sie aus ihrem Leben und der Leidenschaft für ihr Handwerk.
Zwölf – der Zeichner Bruno Bradt und sein Werk
Der Fürther Bruno Bradt über seine Leidenschaft, das Zeichnen und seine Liebe zu den Menschen. Im Portrait erzählt der Zeichenkünstler mit rumänischen Wurzeln unter anderem von seinem bisher größten Werk „Zwölf“, in dem er sich Menschen am Rande unserer Gesellschaft angenommen hat.
Die historische Schäferei im Taubertal
Im Taubertal befindet sich die Historische Schäferei. Familie Keller betreibt die 5-Sterne-Ferienwohnungen, die in zwei denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht sind: im Schäferhaus und in der Schafsscheune. Johannes Keller, Sohn der Besitzer, spricht im Studio über die Zukunft der Historischen Schäferei.
Einer wie keiner: Poetry Slammer Michael Jakob im Portrait
Der Ansbacher Poetry Slam feiert dieses Jahr sein Jubiläum: Seit 15 Jahren steppt einmal im Monat der Bär auf der Bühne der Ansbacher „Kammer“. Von Tag Eins an ist Moderator Michael Jakob mit von der Partie – mit Hut und verrücktem Anzug. Wir haben das Urgestein genauer unter die Lupe genommen.
Mit Blaulicht durch Franken: Rettungsdienst Ansbach
Rasant und abwechslungsreich. So sieht ein ganz normaler Arbeitstag für die Notfallretter des Rettungsdienstes Ansbach aus. Wir durften Christian Bernhard und Markus Häßlein einen Tag im Rettungswagen begleitet.
Anders l(i)eben in Franken Teil 3 – Der lange Weg zur richtigen Geschlechtsidentität
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, wird das Geschlecht anhand dessen festgelegt, was zwischen den Beinen zu sehen ist. Doch dies muss nicht zwangsläufig zu der persönlichen Geschlechtsidentität des späteren Heranwachsenden passen. In diesen Fällen handelt es sich um Transidentität.
Anders l(i)eben in Franken Teil 2 – Der lange Weg zur richtigen Geschlechtsidentität
Nicht immer sind geschlechtsspezifische Stereotype und biologische Gegebenheiten zutreffend – noch fühlen sie sich für manche Menschen richtig an. Wenn ein Michael weiß, dass er eigentlich Brüste haben sollte oder eine Jenny vergeblich auf ihren Bartwuchs wartet, dann hat das nicht unbedingt etwas mit pubertärer Verwirrtheit zu tun, sondern in vielen Fällen mit Transidentität.
Anders l(i)eben in Franken Teil 1 – Das ungleiche gleichgeschlechtliche Ehepaar
Eine traditionelle Familie besteht aus Vater, Mutter und mindestens einem Kind. Doch mit den Zeiten ändern sich auch die Ansichten. Wie offen und vielfältig die Mittelfranken sind, möchten wir in der Reihe Anders l(i)eben in Franken ergründen.
Weltoffenes Ansbach – ein Gefühl von Heimat?
Nicht zuletzt die Hochschule trägt dazu bei, dass sich in Ansbach Menschen verschiedenster Nationen ansiedeln. Auch die Studenten Katja Finger und Raka Suwandhi haben ihre einstige Heimat für einen Neustart in Mittelfranken verlassen. Für beide verdient Ansbach das Prädikat „weltoffen“, trotzdem gibt es in mancher Hinsicht noch Nachholbedarf.
Ärzte schnuppern Landluft – Initiative gegen Landarztsterben
Verschiedene Gründe führen dazu, dass es in ländlichen Gegenden in Zukunft immer weniger Hausärzte geben wird. Dies hat zur Folge, dass Patienten auf dem Land oft weite Wege auf sich nehmen müssen, um behandelt werden zu können. Damit das Landarztsterben gebremst wird, hat Dr. Simon Sitter die Initiative Ärzte schnuppern Landluft ins Leben gerufen.
Kleider machen Leute. Kostüme machen Helden.
Kostümanfertigung nach Maß im mittelfränkischen Feuchtwangen. Das ist die Leidenschaft von Marion Schultheiss, sie ist seit über zwanzig Jahren Schneiderin bei den berühmten Kreuzgangspielen und noch immer Feuer und Flamme für ihren Beruf. Unser Moderator Christian Hiemisch hat sie zusammen mit Theater-Schauspielerin Atischeh Hannah Braun ins Studio geladen.
Leben mit dem Tod – Wie Sterbende und ihre Begleiter gemeinsam den letzten Weg erleben
Wer bereits den Verlust eines geliebten Menschen erlitten hat, macht sich im Zuge dessen auch über das eigene Ende Gedanken. Fazit: schnell und schmerzlos soll es gehen. Denn einsam zu sterben kann schmerzhafter sein als alles andere.
Die Nürnberger Klinikclowns
Im Bett liegen anstatt im Garten herumzutollen, Untersuchungen statt Quatsch mit Freunden zu machen: Als Kind im Krankenhaus sein zu müssen, ist ziemlich langweilig. Um ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, sorgen die Klinikclowns im Nürnberger Klinikum bei den kleinen Patienten für lachende Gesichter. Ein Beitrag von Philipp Flad, Mike Maußner, Michael Schindler und Nils Naumann.