Respect Mother Nature: Ein Blick auf den Campingplatz des Afrika Karibik Festivals 2024
Vom 27. bis 30. Juni 2024 verwandelte sich Wassertrüdingen erneut in ein Zentrum für Musik- und Kulturbegeisterte. Das Afrika Karibik Festival (AKF) brachte unter dem Motto „Respect Mother Nature“ zahlreiche Besucher:innen zusammen, um nicht nur die vielfältige Kultur Afrikas und der Karibik zu feiern, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen.

Es ist Mittag, die Temperaturen steigen auf schweißtreibende 33 Grad und ein leichter Wind weht über den AKF-Zeltplatz. In der Ferne ist der Hesselberg zu sehen, direkt neben dem Campingplatz fließt die Wörnitz. Während vom Festivalgelände leise die Musik herüber weht, dröhnt sie auf dem Campingplatz lauter. DJs legen bei den Foodtrucks auf und die individuellen Party-Playlists der Camper sorgen für eine lebendige, pulsierende Atmosphäre. Unter der strahlenden Junisonne breiten sich Zelte, Pavillons und Busse aus, in denen Dutzende von Festivalbesucher:innen ein verlängertes Wochenende verbringen. Inmitten dieser bunten Vielfalt sprechen wir mit den Camper:innen über nachhaltiges Campen und erfahren, welche Maßnahmen das Festival selbst ergreift, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Kathi (36)
„Für mich bedeutet Nachhaltigkeit beim Campen einfach, dass wir unseren Müll komplett wieder mitnehmen, den wir hier verursachen. Wir haben auch extra gekocht und unser eigenes Essen mitgebracht, wie zum Beispiel Käsespätzle, weil wir aus dem Allgäu kommen! Außerdem kühlen wir unsere Getränke, indem wir unsere Solaranlage auf dem Busdach benutzen. Damit ist der Kühlschrank angeschlossen.“


Peter (“sweet 16”)
“Nachhaltigkeit beim Campen bedeutet, keinen Müll zu produzieren und ein ordentliches Zelt zu kaufen, kein Billigklump. Für unser Holzpavillon haben wir eine Viertelstunde zum Aufbau gebraucht. Die Idee kam auf, weil wir oft auf Festivals sind und etwas Nachhaltiges wollten. Bisher war es nur zweimal im Einsatz, aber wir möchten es natürlich öfter verwenden.”


Lars (54)
„Wow, schau mal hier! (zeigt auf sein altes Feuerwehrauto) Wir haben ein schönes altes Auto aufgewertet, damit gehen wir gerne campen und hinterlassen keinen Müll. Das AKF setzt das natürlich gut um, auch mit der Mülltrennung. Wir nehmen unseren Müll jedoch immer wieder mit. Das ist nachhaltiges Campen!“


Florian (42)
„Nachhaltigkeit beim Campen? Eine sehr gute Frage. Auf jeden Fall bedeutet es für mich, nicht mehr Verpackung zu verwenden, als unbedingt nötig ist. Eine weitere wichtige Sache: Wenn es um Fahrzeuge geht, hört man immer von Elektroautos und so weiter. Ich fahre einen über 40 Jahre alten Bulli, und allein dadurch wird viel eingespart, weil er nicht neu produziert werden musste. Ich werde ihn fahren, bis er auseinander fällt, und das ist rechnerisch gesehen der nachhaltigste Lebenszyklus, den man für ein Fahrzeug haben kann.“


Timo (43)
„Für mich bedeutet Nachhaltigkeit beim Campen unsere Solarpanels. Der Anstoß dafür war, dass wir unsere Handys aufladen wollten. Man kann sie ganz einfach im Internet bestellen. Wir haben sie jetzt seit einem Jahr und sie sind eine gute Investition. Der Plan ist, noch eine auf das Dach des Buses zu setzen. Nachhaltigkeit beim Campen bedeutet aber auch mehr, wie der richtige Umgang mit Wasser und der Natur.“

Das Afrika-Karibik-Festival setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, indem es eine Vielzahl von umweltfreundlichen Maßnahmen umsetzt. Der ausschließlich nachhaltige Respect Campingplatz bietet Sauberkeit, Mülltrennung, Lärmminderung und einen überwachten Bereich. Am Eingang des Platzes stehen Abfallcontainer zur Verfügung und bestimmte Bereiche des Platzes sind bewusst abgesperrt. Dadurch werden bestimmte Teile der Wiese geschont. Alle Campingarten einschließlich Camper, Zelte und Autos sind erlaubt. Für Besucher:innen ohne eigenes Zelt bietet das Festival die Möglichkeit, umweltfreundliche Zelte und Zubehör zu mieten, die sogar bereits aufgebaut werden. Besonders bei heißen Temperaturen können Besucher:innen die bereitgestellten Wasserstationen zur Auffüllung ihrer Wasservorräte nutzen. Dadurch kann auch Abfall eingespart werden.

Um Ressourcenverschwendung zu reduzieren, setzt das Festival auf digitale Tickets und ermutigt die Gäste dazu, diese nicht auszudrucken. Das Vorzeigen des digitalen Tickets genügt für den Einlass. Zusätzlich engagiert sich das Team des Festivals für soziale Belange und spendet regelmäßig einen Teil der Einnahmen an gemeinnützige Organisationen wie die Welthungerhilfe e.V., Viva con Agua und Plan Deutschland.
Durch diese Maßnahmen demonstriert das Afrika.Karibik-Festival sein Engagement für Nachhaltigkeit und dient als Vorbild für andere Veranstaltungen.