Die Pilzlehrwanderungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg sind mehr als nur eine Einführung in die Pilzkunde – sie vereinen Wissen, Praxis und Naturerlebnis. Die Teilnehmenden erfahren von Expert:innen wie Ursula Hirschmann, wie man essbare von giftigen Pilzen unterscheidet und worauf bei verschiedenen Pilzarten zu achten ist.
Natur
Ganzjährig Vögel beobachten – Frankens Vogelinsel
Fischadler, Fitis, Flussregenpfeifer, auf der Vogelinsel am Altmühlsee lassen sich insgesamt über 200 Vogelarten bestaunen. Mit seinen 200 Hektar bietet das Naturschutzgebiet sowohl Tieren als auch Pflanzen ganzjährig einen Lebensraum und ist zudem für die ganze Familie ein schöner Ausflugsort.
Afrika Karibik Festival 2024
Vom 27. bis 30. Juni 2024 fand in Wassertrüdingen das Afrika Karibik Festival unter dem Motto „Respect Mother Nature“ statt. Das Event bot vielfältige kulturelle Highlights und legte besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, wie Festivalbesucher:innen umweltfreundliches Campen praktizierten und welche Maßnahmen das Festival zur Minimierung seines ökologischen Fußabdrucks umsetzte.
Wasserfälle in Franken
In der idyllischen und abwechslungsreichen Landschaft Frankens warten verborgene Naturschätze darauf entdeckt zu werden: die Wasserfälle. Ein Besuch der fränkischen Wasserfälle verspricht nicht nur ein beeindruckendes Naturerlebnis, sondern auch eine willkommene Auszeit vom hektischen Alltag.
Open Air Geschichte
Wie war das Leben in Franken vor 100 Jahren? Im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim lässt sich die Antwort auf diese Frage hautnah erleben.
Internationale Stars, begeistertes Publikum und unvergessliche Momente trotz Regenschauer
Das Taubertal-Festival 2023 war ein voller Erfolg: Internationale Stars, begeistertes Publikum und unvergessliche Momente – trotz Regenschauer. FrankenSein hat einige Impressionen für euch festgehalten. Das nächste Festival findet vom 8. bis 11. August 2024 statt.
Entdeckungstour im Nürnberger Land
Kennt ihr die Hersbrucker Schweiz? Unsere Redakteurin Lydia Binkenstein hatte vor Kurzem das Vergnügen, die Gegend zusammen mit dem leidenschaftlichen Radfahrer Manfred Müller auf dem E-Mountainbike zu erkunden. Das Nürnberger Land hat faszinierende Ausblicke und Radtouren zu bieten.
Winterzauber in Franken
Übernacht hat die klirrende Kälte die Landschaft zu Eis erstarren lassen. Jeder Grashalm, jeder Ast – von Eis ummantelt und im tiefen Winterschlaf. Wir nehmen euch mit in eine Welt, in der die Zeit stillsteht.
Die zwölf Apostel – Ein landschaftliches Highlight
Es ist Juli geworden im schönen Frankenland. Während die Sonne die Felsen erhitzt, schwirrt eine Vielzahl unterschiedlicher Insekten durch die Luft. Über einen Trampelpfad erkunden wir die von Dolomitfelsen durchzogene Landschaft.
Bronzezeitliche Grabhügel auf der Waizenhofener Espan
Auf der Waizenhofener Espan befindet sich eines der größten Grabhügelfelder der mittleren Bronzezeit in Mittelfranken. Noch heute sind auf dem Geländesporn „Hinterer Berg“ die Reste von Wall- und Siedlungsanlagen unterschiedlicher Zeitepochen sowie mehr als 35 Grabhügel aus der Bronze- und Hallstattzeit zu
besichtigen.
Der Dungkäfer – das Äquivalent zur Biene
Der Dungkäfer ist essentiell für die Vielfalt unserer Natur. Ohne den fleißigen Pillendreher, gäbe es keine Diversifikation der Pflanzen und die Steppe würde in kürzester Zeit im Mist der Wildtiere ersticken.
Triesdorfer Baumpfad
Wisst ihr eigentlich, was euer Baumkreiszeichen ist? FrankenSein hat sich auf die Suche gemacht und ist dabei in Triesdorf gelandet. Dort gibt es einen wunderschönen Baumpfad.
Sommerach: Eine Führung durch Deutschlands schönstes Weindorf
Sommerach: Der Ortsname klingt angenehm und schön nach Sommer und Sonne – zurecht, denn das fränkische kleine Dorf gehört ganz offiziell zu den schönsten und zukunftsfähigsten in Europa.
Malerische Winterwanderungen in Franken
Zu Hause sitzen und warten bis die kalte Jahreszeit vorbei ist? Kann man machen, muss man aber nicht. Um dem Wintertrott zu entkommen, zeigt euch FrankenSein drei zauberhafte Orte, um die winterliche Natur Frankens zu Fuß zu erkunden.
Auf den Spuren der Römer rund um Weißenburg
Wer in Franken gräbt, der findet historische Schätze. Die Region hält zahlreiche archäologisch bedeutsame Fundorte für seine Besucher bereit. Am rekonstruierten römischen Limes bei Weißenburg wird die alte Geschichte zu neuem Leben erweckt.
Die Historischen Steinbrüche in Wernsbach
Hinter dichten Kiefernwäldern, nur einige Hundert Meter entfernt von der Bundesstraße 2, südöstliche des kleinen Örtchens Wernsbach in Mittelfranken, verbirgt sich eine atemberaubende Felskulisse.
Igel zählen in Bayern – Ein Projekt des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern
Der Igel ist wohl eines der beliebtesten Wildtiere, die man gerne auch mal im eigenen Garten begrüßt. Doch seit Jahren gibt es immer weniger von ihnen. Das Projekt „Igel in Bayern“ will herausfinden, wie es um den Igel in Bayern steht.
Indian Summer in Franken
Es leuchtet, raschelt und strahlt. Der Indian Summer entfaltet in Franken seine volle Pracht. Wir haben uns auf die Suche nach den schönsten Spazier- und Wanderwegen gemacht und die Farben für Euch eingefangen.
Die Sandachse Franken
Sand – Soweit das Auge reicht. Und das im Herzen Frankens. Die sogenannte Sandachse Franken ist eines der größten Naturschutzprojekte Bayerns und Lebensraum von zahlreichen Tieren und Pflanzen. FrankenSein nimmt euch mit auf eine aufregende Reise in die Flora und Fauna des Sandbiotops.
Der Wengleinpark
Ob Buntspecht, Salamander oder seltene Orchideenarten, im Wengleinpark gibt es viel zu entdecken.
Auf den Spuren des Wengleinwegs entdecken wir seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Projekt Lebensräume – Biodiversität in Röckingen
Die Gemeinde Röckingen wertet seit Jahren ihre landwirtschaftlichen Flächen im Sinne der Biodiversität und Artenvielfalt auf. FrankenSein war zu Gast in dem Dorf, das im westmittelfränkischen Raum dafür als Vorreiter gilt.
Mountainbiken in der Fränkischen Schweiz
Wer nach abenteuerlichen Trails für das Mountainbiken sucht, wird in der Fränkischen Schweiz schnell fündig. Zwischen den von Natur umgebenen Berg- und Talfahrten gibt es rund um die Gemeinde Heiligenstadt vieles zu entdecken.
Ranger in Franken – Ein neuer, aber etablierter Beruf
Ranger in Franken? Gibt es die nicht nur in Amerika? Nein: Steigerwald-Naturpark-Ranger Verena Kritikos ist der lebende Beweis dafür, dass sich das Berufsfeld auch in Franken gut etabliert hat. Sie nimmt uns imaginär mit durch ihren Tag.
Die Lias-Grube – Eine Umweltstation im Winter
Braucht den Winter noch jemand oder kann der weg? Das fragen sich wohl die meisten Sommer-Enthusiasten zur kalten Jahreszeit. Dass diese aber bei Weitem nicht langweilig ist, zeigt die Umweltstation Lias-Grube.
RespectTPP – Ein Aufforstungsprojekt für unsere Zukunft
Das Waldsterben aufgrund des Klimawandels ist definitiv ein Problem. Was wir dagegen tun können, ist aufforsten. RespectTPP bietet hierzu eine Plattform, über die wir euch genauer informieren wollen.
Die Sieben Quellen – Wandern auf dem Quellenweg
Der Wanderweg vom Schloss Spielberg zu den Sieben Quellen enthält Entspannung und Natur pur. Der Weg ist nicht nur etwas für Fans des Wandern, auch kulturell hat er einiges zu bieten. Wir nehmen auch mit auf den Quellenweg.
Die Flora und Fauna des Hesselbergs
Der Hesselberg hat sowohl geologisch als auch botanisch viel zu bieten. Mehrere ausgewiesene Wanderpfade führen entlang jahrhundertealter Gesteinsschichten und seltener Pflanzenarten. Hier gibt es rund um Flora und Fauna einiges zu entdecken.
Wandern in den Wipfeln des Waldes: Der Baumwipfelpfad Steigerwald
1150 Meter lang, 42 Meter hoch, 1430 Festmeter Holz: Der Baumwipfelpfad Steigerwald in Ebrach. Ein Wanderweg mit Turm inmitten des Waldes. Atemberaubend, sowohl der Pfad als auch die tolle Sicht von der obersten Plattform.
Facettenreich: Direktvermarktung in der Region
Über 90 Direktvermarkter gibt es im Landkreis Ansbach und die Liste ihrer Produkte ist lang. Genauso endlos sind die Wege, die die Direktvermarktung dabei geht. FrankenSein hat sich im Landkreis Ansbach umgesehen.
Für Sinne und Seele: Ein Ausritt durch das Anlautertal
Wenn der Tau noch die Wiesen benetzt und die Sonne langsam aufgeht, ist seine Zeit: Walter Grimm schwingt sich in den Sattel. Ein Ausritt mit dem Nennslinger zeigt, warum die Momente mit seinen Arabern so wertvoll für ihn sind.
Gartenschau Wassertrüdingen: FrankenSein hinter den Kulissen
Nach sieben Jahren intensiver Arbeit ist es am 24. Mai 2019 soweit: Ministerpräsident Markus Söder eröffnet die Bayerische Gartenschau in Wassertrüdingen. FrankenSein durfte schon vorher das Gelände erkunden.
Zu gut für die Tonne: Lebensmittelretter im Einsatz
Am 14. Mai 2019 veranstalteten wir gemeinsam mit „RESPECT“ unseren zweiten
Themenabend in den Ansbacher Kammerspielen. Wie kann jeder im Alltag
Lebensmittel retten und wo muss die Politik einlenken?
Verteilerstation Ansbach rettet Lebensmittel vor der Tonne
Die Ansbacher Verteilerstation gibt kostenlos Lebensmittel weiter, die sonst in den Supermarkt-Tonnen gelandet wären. Wir haben das Team aus Ehrenamtlichen einen Tag mit der Kamera begleitet.
Zu gut für die Tonne: Fränggie’s Tipps zur Lebensmittelrettung
Lagerung, Mindesthaltbarkeitsdatum und nützliche Apps: Fränggie zeigt euch Tricks, wie ihr Lebensmittel länger haltbar macht und mit welchen regionalen Projekten ihr Obst und Gemüse vor der Tonne rettet.
„Zero Hero“: Nürnbergs Unverpackt-Laden im Test
Seit Jahren ist Deutschland Verpackungsmüll-Meister in Europa. Während konventionelle Supermärkte nur langsam umdenken, gibt es in Nürnberg bereits eine müllfreie Alternative: Im Unverpackt-Laden „Zero Hero“ finden umweltbewusste Konsumenten Lebens- und Haushaltsmittel. Wir haben uns angeschaut, wie der verpackungsfreie Einkauf abläuft.
Wandern auf dem Feuchtlachweg
Lust auf einen Spaziergang rund um das schöne Ansbach? Die Karte „Ansbach Erwandern“, erhältlich im Amt für Tourismus, bietet neun verschiedene Rundwanderwege in den Schwierigkeitsstufen leicht, mittel und schwer. Der Feuchtlachweg gehört zu den einfachen Strecken und führt durch den Lieblingswald der Ansbacher – den Feuchtlachwald.
Upcycling-Event war ein voller Erfolg
Am 19. November war es endlich soweit: In den Ansbacher Kammerspielen fand das Upcycling-Event von FrankenSein in Kooperation mit dem Ansbacher Verein “Respect” statt. Wie die Stimmung vor Ort war und was die FrankenSein-Redaktion zu ihrer ersten Veranstaltung sagt, erfahrt ihr hier im Video.
Upcycling – Das Ende der Wegwerfgesellschaft
Ein nutzloser Kronkorken, ein kaputter Fußball oder ein alter Gummireifen – alles Dinge, die normalerweise ohne nachzudenken im Restmüll landen. Doch nicht so beim Upcycling. Dieser Trend haucht verschiedensten Produkten ein neues Leben ein und gibt ihnen eine ganz neue, einzigartige Bedeutung. Wir haben sechs fränkische Upcycler besucht.
Eine stachelige Angelegenheit
Manch einer ist vernarrt in Hunde, andere lieben Katzen. Und Jana Zwanzigers Herz schlägt für Igel. Sie betreibt in Fürth in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt eine Igelauffangstation. Wir waren einen Tag dabei und haben sie beim Aufpäppeln und Auswildern begleitet.
Nachhaltigkeit im Fokus – Das Biomasse-Institut Triesdorf-Ansbach
Zitronenschalen, Kaffeesatz und Laub – sie stehen im Fokus der Forschung im Biomasse-Institut Triesdorf-Ansbach. Seit 2016 erforschen Lehrbeauftragte und Studenten der Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf und Ansbach das Potenzial von Biomasse und deren nachhaltiger Nutzung.
Der Europäische Wasserscheideweg: Wanderschatz für alle Sinne
Wer im Frühjahr, Sommer oder Herbst gerne seine Wanderschuhe schnürt, der findet auch in Franken unzählige Wege durch die Natur. Einer davon führt auf 97 Kilometern Länge von Ansbach nach Schnelldorf: Der Europäische Wasserscheideweg hat neben seiner beeindruckenden Landschaft mit vielen Aussichts-Hotspots auch eine bewegende Geschichte zu bieten.
Feiern im Grünen – das Taubertal-Festival als Umweltschutzvorbild
Von Green Camping über Ökostrom bis zu biologisch abbaubaren Showeffekten: Das Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber ist einer der Vorreiter, wenn es um den Umweltschutz auf Festivals geht. Und dennoch hat sich dieses Bewusstsein längst noch nicht bei allen Besuchern festgesetzt. Eine Herausforderung für den Umweltschutzbeauftragten und sein Team.
Karpfenland Aischgrund – ein Naturspektakel
Vorbei an Fischteichen, Mühlen und Schlössern fließt die Aisch durch die idyllische Landschaft und hat sich zu einer prägenden Größe Mittelfrankens etabliert. Daher lohnt es sich, im „Karpfenland“ Aischgrund auf Entdeckungsreise zu gehen und die vielfältigen Naturschauspiele und Attraktionen, die der Fluss mit sich bringt, zu erkunden.
Mittelfränkischer Erlebnismagnet – die Vielfalt des Hesselbergs
Zwischen Wassertrüdingen, Dinkelsbühl und Gunzenhausen ragt er gen Himmel: Der Hesselberg. Als Anlaufstelle für Radfahrer, Wanderer und Luftsportler hat sich die höchste Erhebung Mittelfrankens bereits einen Namen gemacht.
Fränkische Rezat – eine Reise entlang des Flussufers
Abseits des Großstadttrubels gräbt sich die fränkische Rezat still und friedlich über 77 Kilometer lang durch die mittelfränkische Landschaft. Dabei lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen und die Vielfalt der Natur entlang des Quellflusses zu entdecken.
Raubtier- und Exotenasyl Ansbach
Wer an Ehrenamt denkt, hat meistens den Dienst am Menschen im Sinn. Doch auch die Vierbeiner brauchen unsere Unterstützung. Im Raubtier- und Exotenasyl in Wallersdorf bei Ansbach finden Leoparden, Tiger und Co. ein schützendes Zuhause. Doch nun ist das Asyl selbst in Gefahr. Wie es dazu gekommen ist, erfahrt ihr in einem Beitrag von Studierenden der Hochschule Ansbach.