Historisch, romantisch, einzigartig – das ist Rothenburg ob der Tauber. Mit Harald Ernst, als mittelalterlicher Stadtbote, begeben wir uns auf Zeitreise in und um die Altstadt, und er zeigt uns seine liebsten Orte.
Geschichte
Simon Marius und die Monde des Jupiters
Ansbach zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Der Hofastronom Simon Marius beobachtet den nächtlichen Himmel mit dem Fernrohr. Was er entdeckt, wirft nicht nur sein eigenes Weltbild über den Haufen. In der zweiten Folge unseres FrankenSein-Podcasts gehen wir seiner Geschichte auf den Grund.
Wundersame Wandlungen im Tucherschloss
Im Tucherschloss in Nürnberg können Besucher durch Klangwolken in die Vergangenheit reisen. Anders als bei einem Audioguide bestimmt der Hörer durch seine Schritte den Verlauf der Erzählung. Mithilfe der interaktiven App erlebt der Nutzer die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und erhält einen Einblick in das damalige Leben.
Christoph von Schmid – Theologe und Weltstar
Heutzutage ist der Name Christoph von Schmid kaum jemandem ein Begriff. Doch im 19. Jahrhundert war der gebürtige Dinkelsbühler als Jugendbuchautor und Theologe ein Star. Ein kleines Gedicht aus seiner Feder, ursprünglich unter dem Titel „Die Kinder bey der Krippe“ veröffentlicht, ist noch heute als „Ihr Kinderlein kommet“ in aller Munde.
Die Ansbacher Wolfshenker – Mehr als nur ein Gruselmärchen
Ansbach, 1685. Zwei Menschen verschwinden innerhalb kurzer Zeit und schuld daran soll ein Tier sein: ein Wolf. Ein Wolf, der Menschen tötet? Dieser Kriminalfall ging in die Geschichte unter dem Namen „Die Ansbacher Wolfshenker“ ein. In unserer ersten Folge des FrankenSein-Podcasts gehen wir dieser Geschichte auf den Grund.
Die NS-Zeit im historischen Roth
Das historische Roth – Eine Stadt die noch heute ihre düstere Vergangenheit aufarbeitet. In unserem Beitrag sprechen wir mit Guido Schmid, Museumsleiter und Archivar der Stadt Roth, über die NS-Zeit und deren Protagonisten. Im Studio begrüßen wir die Schloss- und Stadtführerin Marlene Lobenwein.