Am 14. Juni 2024 fand in der Musikschule Fürth ein Event statt, das lange in Erinnerung bleiben wird. Die Lesung von Raúl Krauthausen, begleitet von der mitreißenden Musik von Lucca Keller und der inklusiven Band Vollgas Connected, bot den über 200 Anwesenden einen Abend voller Emotionen und inspirierender Momente.
Raúl Krauthausen: Authentisch und berührend
Raúl Krauthausen, einer der bekanntesten Aktivisten für Inklusion und Barrierefreiheit in Deutschland, zog das Publikum in seinen Bann. Seine Lesung aus dem Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ war mehr als nur eine literarische Darbietung. Sie war ein Aufruf zum Handeln, ein Weckruf für mehr Empathie und Verständnis. Mit eindringlichen Worten und authentischen Geschichten brachte Krauthausen die Zuhörer zum Nachdenken und inspirierte zu lebhaften Diskussionen. Seine Fähigkeit, komplexe Themen greifbar und emotional aufzuladen, berührte alle Anwesenden tief.
Musikalische Höhepunkte: Vollgas Connected und Lucca Keller
Die Veranstaltung wurde durch die energiegeladene Performance der inklusiven Band Vollgas Connected und des Jazzpianisten Lucca Keller perfekt abgerundet. Die Band begeisterte das Publikum mit ihrer Musik und sorgte für eine ausgelassene Stimmung. Raúl Krauthausen selbst lobte ihre kraftvolle Darbietung und zeigte sich als großer Fan. Die musikalische Vielfalt und das spürbare Engagement der Musiker trugen wesentlich zur besonderen Atmosphäre des Abends bei. Die Musik brachte Menschen zusammen, schuf eine ausgelassene Stimmung und zeigte eindrucksvoll, wie Inklusion auf der Bühne gelebt werden kann.
Ein Raum für Begegnungen und Genuss
Auch das Catering trug zur besonderen Atmosphäre des Abends bei. Die Gäste genossen köstliche Fingerfoods und ein Gläschen Sekt, das den Abend abrundete. Die liebevoll zubereiteten Speisen und Getränke luden zum Verweilen und zum Austausch ein. Besonders erfreulich war der Besuch von Politiker Walter Schäfer, der die Bedeutung der Veranstaltung unterstrich und das Engagement der Organisatorinnen und Organisatoren würdigte.
Ehrenamtliches Engagement: Die wahren Helden des Abends
Die gesamte Veranstaltung wurde mit viel Herzblut und Einsatz vollständig ehrenamtlich organisiert. Theresia Ehrl, Robert Wagner von der Musikschule Fürth, das ZSL Erlangen und Daniela Bertuzzi leisteten die Vorarbeit. Dieser Einsatz und ihre Leidenschaft machten diesen besonderen Abend erst möglich.
Robert Wagner, der Leiter der Musikschule, sprach in einem Audiobeitrag über die Freude und Herausforderungen der Band Vollgas Connected sowie die besondere Bedeutung, die solche inklusiven Veranstaltungen für die Gemeinschaft haben.
Ein Abend voller positiver Resonanz
Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, was die große Resonanz und das Interesse an Inklusionsthemen eindrucksvoll zeigte. Die Veranstaltung bot einen wertvollen Raum für Begegnungen und den Austausch von Ideen, wie Inklusion in unserer Gesellschaft vorangebracht werden kann. Die positive Energie des Abends war in jedem Gespräch, jedem Lächeln und jeder gemeinsamen Erfahrung spürbar.
Die positiven Rückmeldungen spiegeln die bewegenden Erlebnisse des Abends wider. Ein Gast sagte: „Es war einfach wundervoll, Raúl Krauthausen live zu erleben. Seine Worte haben mich tief berührt und inspiriert.“ Ein anderer fügte hinzu: „Die Musik von Vollgas Connected hat den Abend perfekt gemacht. Es war eine Feier der Vielfalt und Gemeinschaft.“
Ausblick: Gemeinsam für eine inklusive Zukunft
Die Lesung hat gezeigt, wie Inklusion auf allen Ebenen funktionieren kann und welchen positiven Einfluss sie auf unsere Gemeinschaft hat.
Abend in der Musikschule Fürth war ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel wir gemeinsam erreichen können, wenn wir die Vielfalt feiern und die Barrieren überwinden.